Der Heimat- und Geschichtsverein stellt sich vorBereits in 1984 bildeten interessierte Bürgerinnen und Bürger aus den
Fuldabrücker Ortsteilen Dennhausen und
Dittershausen auf Initiative der Heimatfreunde Heinz Gerlach, Norbert Gerlach und Karl Friedrich Waldmann einen Arbeitskreis,
der heimatgeschichtliche Forschungsarbeiten aufnahm und sich um die
Sicherung bestehender Erkenntnisse zur Dorfgeschichte kümmerte. Die
Ergebnisse dieser Arbeit wurden dann in einer Ausstellung anlässlich
des Heimatfestes 1985 öffentlich vorgestellt.
Die Resonanz auf diese Ausstellung war überaus positiv und stellte für den Arbeitskreis eine große Motivation für die Weiterarbeit in der eingeschlagenen Richtung dar. Aus diesen Anfängen ergab sich schließlich der Impuls für die Gründung eines Vereins. Am 03. Dezember 1986 trafen sich dann 19 Gründungsmitglieder und hoben im Bürgerhaus „Kupferkanne“ den Verein aus der Taufe, der sich damals noch Heimat- und Geschichtsverein Dennhausen / Dittershausen nannte. Unser Verein verfolgt seitdem mit seinen Aktivitäten und Projekten zwei wesentliche Ziele: =>
Pflegen, Bewahren und Fördern
heimatgeschichtlicher Besonderheiten unserer Dörfer. Dazu gehören: Bereicherung und Förderung dörflichen Brauchtums Sicherung historischer Bausubstanz Mitarbeit bei der Erhaltung und Pflege natur- und kulturgeschichtlicher Denkmäler Sammlung von land- und hauswirtschaftlichen Gebrauchsgegenständen Mitwirkung beim Aufbau und der Unterhaltung eines historischen Ortsarchives => Erforschen, Dokumentieren und Publizieren von Hintergründen unserer lokalen und regi- onalen Geschichte. Dazu
gehören:
Suche in Archiven und Bibliotheken nach ortgeschichtlichen Spuren Sicherung historischer Fotos und Literatur Erstellung heimatgeschichtlicher Dokumentationen zu bestimmten Fragestellungen Verbreitung und Vertiefung heimatgeschichtlicher Erkenntnisse durch die Organisation von Vor- trägen und Exkursionen usw. Die erfolgreiche Vereinsarbeit hat zahlreiche öffentliche Spuren hinterlassen: =>
Ausstellungen
zu örtlichen und regionalen
Themenkreisen:
25 Jahre Fuldabrück 750 Jahre Dennhausen 100 Jahre TSGDittershausen Erinnerungen an Alt-Kassel Vier Jahrhunderte Schulgeschichte Von der Kurfürstenzeit bis zum 2. Weltkrieg Opfer des 2. Weltkrieges Geschichte der Wirtshäuser in den Fuldabrücker Ortsteilen Leben am Fuldaufer: Furten - Fähren - Brücken Schreiner-, Stellmacher-, Zimmerer- und Schmiedehandwerk in unseren Dörfern => Vorträge über historische, theologische und naturgeschichtliche Themen => Wanderungen und Exkursionen auf historischen Spuren => Herausgabe von Publikationen zur lokalen Geschichte : 1992 Die Geschichte des Dorfes Dennhausen 1993 Als die große Flut kam : Zerstörung der Edertalsperre im Jahre 1943 1995 Das Kriegsende in unseren Dörfern - 1945 1999 Erinnerungsmappe 925 Jahre Dittershausen 2006 Zwischen Kanzel und Katheder - Vier Jahrhunderte Schulgeschichte 2007 Kirchen in Fuldabrück 2013 Historischer Kalender: Wirtshäuser in unseren Dörfern 2014 Historischer Kalender: Altagsleben in unseren Dörfern 2015 Dörnhagen im Wandel der Zeit - Eine Dokumentation zur Dorfgeschichte =>
Geschichte
sichtbar machen
durch Aufstellung von Erinnerungs- und Schautafeln:
Pfeilerreste der alten Dittershäuser Brücke aus 1927 am Fuldaufer Mahnmal zur Erinnerung an die Zerstörung der Edertalsperre auf dem Dorfplatz Dittershausen Schautafeln zur Landschaft und Flussgeschichte entlang des Radweges zwischen Dittershausen und Bergshausen Erinnerungstafeln an den alten Dorfschulgebäuden in Dörnhagen, Dennhausen und Dittershausen Erinnerungstafel am Dorfplatz Dörnhagen Infotafel n zur Kirchengeschichte in Bergshausen und Dörnhagen Historisches Grenzmal Märkerstein Grabmal des Greben Vogt auf dem Kirchhof Dörnhagen Im Februar 2007
beschlossen
die Mitglieder einstimmig den Eintrag des Vereins in
das Vereinsregister und auch die Umbenennung in
Heimat- und Geschichtsverein
Fuldabrück e.V.
Mit dieser Umbenennung hat sich unser
Verein mit seinen Zielsetzungen und Aufgaben für alle Ortsteile unserer
Gemeinde geöffnet, was sich auch in den Ergebnissen der Vereinsarbeit
niedergeschlagen hat. Damit wird nicht nur der kommunalpolitischen
Konstellation in unserer Gemeinde Rechnung getragen, sondern es knüpft
sich an diesen Schritt auch die Hoffnung, dass sich das Interesse an
heimatgeschichtlichen Fragestellungen in unserer Bevölkerung zukünftig
noch verbreitern lässt und davon auch neue Impulse für die
Vereinsarbeit ausgehen können.
Breiten Raum in den Vereinsaktivitäten nimmt seit 2012 die Arbeit am systematischen Ausbau des historischen Ortsarchivs ein, das von der Gemeinde Fuldabrück unterhalten wird Das enge Zusammenwirken von Verein und Gemeinde in diesem Arbeitsfeld ist durch einen Depositalvertrag, der in 2012 für eine Laufzeit von fünf Jahren abgeschlossen wurde, einvernehmlich geregelt. Dieses Ortsarchiv vereint alles archivwürdige Schriftgut und Bildmaterial über die ehemals selbständigen Dörfer Bergshausen, Dennhausen, Dittershausen und Dörnhagen. Mai 2015
Der Vorstand |